Der Kindergarten Egatha wurde 1998 erbaut. Er liegt zentral, sodass verschiedene öffentliche Einrichtungen, Geschäfte oder das Koblacher Naherholungsgebiet zu Fuß erreicht werden können. Ebenfalls befindet sich in unmittelbarer Nähe eine Bushaltestelle, wodurch eine gute Erreichbarkeit mit öffentlichen Verkehrsmittel gewährleistet wird.

Der Kindergarten besteht aus drei altersgemischten Gruppen, in denen jeweils Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren betreut werden. Eine Gruppe widmet sich in ihrem Schwerpunkt dem Wald.

Seit 2008 bietet der Kindergarten eine Ganztagesbetreuung an, da die Nachfrage und der Wunsch seitens der Familien stark zugenommen hat.

Gruppenraum Kindergarten Egatha Gruppenraum Kindergarten Egatha

Innenräume

Im Kindergarten Egatha sind drei Kindergartengruppen untergebracht. Jede Gruppe hat einen eigenen Gruppenraum und einen Waschraum mit Kindertoiletten und Waschbecken. Zusätzlich zu den Gruppenräumen gibt es einen Ausweichraum im Obergeschoss (Traumraum) und ein Esszimmer mit Küchenzeile für die Mittagbetreuung im Erdgeschoss. Ebenfalls im Erdgeschoss untergebracht ist der Bewegungsraum, welchen sich die Kindergartengruppen untereinander aufteilen. Für die Arbeit des Kindergartenpersonals steht ein Büroraum zur Verfügung, Lagermöglichkeiten für Spielmaterialien, Putzutensilien etc. bieten der Keller, der Dachboden sowie zwei kleine Lagerräume.

Garten Kindergarten Egatha Garten Kindergarten Egatha

Unser Garten

Der große Spielplatz des Kindergartens ist mit unterschiedlichen Spielgeräten ausgestattet. Das Außenlager bietet Platz für verschiedenste Spielmaterialien und eine Kindertoilette.

Unser Team

Erste Reihe (v.l.n.r.): Steven Carlin, Nadine Bundi, Anna-Lena Rothmund (Leitung)
Zweite Reihe (v.l.n.r.): Julia Schaljo, Theresa Vonbank, Caroline Blank
Dritte Reihe (v.l.n.r.): Carmen Gaßner, Anja Etlinger

Mehr erfahren

Gruppe mit Schwerpunkt Wald

In dieser Gruppe hat die Natur einen besonders hohen Stellenwert. Die Gruppe verbringt zwei Vormittage pro Woche und vier ganze Wochen pro Jahr im Wald. Das Spiel und die Bewegung an der frischen Luft sind für die kindliche Entwicklung von großer Bedeutung.

Es gibt kaum einen Raum, der Kindern so viele Entdeckungs- und Entwicklungsmöglichkeiten bietet, wie Wald und Wiese. Was sonst oft über Bilder in Bilderbüchern vermittelt wird, erleben die Kinder in der Natur mit allen Sinnen. Sie riechen, sehen, fühlen und hören die Veränderungen im Jahreszyklus. Die Kinder finden ohne bereitgestelltes Material ins Spiel, sie erforschen und entdecken die Pflanzen- und Tierwelt.

Betreuungsjahr 2022/23

3 Gruppen
47 Kinder
8 Mitarbeiter:innen